BannerbildBannerbild

Willkommen bei der

Gemeinde Glauburg
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 
LOGO

Die Kinderbetreuung in Glauburg wird durch unsere Kindertagesstätte

Regenbogen

im Ortsteil Stockheim organisiert.

Sie arbeitet mit einem teiloffenen Konzept und ist in einen U3 und Ü3 Bereich unterteilt.

Sie befindet sich hier:

Herrnstr. 6

63695 Glauburg 

 

Die Kindertagesstätte erreichen Sie telefonisch wie folgt:

U3: (06041) 8268 52

Ü3: (06041) 8268 51

 

Leitung:

Frau Scherf

Tel.: (06041) 8268 50

E-Mail: 

 

Die angebotenen Betreuungszeiten sind wie folgt:

U3 07:00-12:30 Uhr (ohne Mittagessen)

U3 07:00-14:00 Uhr (mit Mittagessen)

 

Ü3 07:00-12:30 Uhr (ohne Mittagessen)

Ü3 07:00-14:00 Uhr (mit Mittagessen)

Ü3 07:00-16:00 Uhr (mit Mittagessen)

Ü3 07:00-16:30 Uhr (mit Mittagessen)

 

Die Kosten für das tägliche Mittagessen belaufen sich auf 3,35 €.

 

Ab dem 01.04.2023 wird die Betreuungszeit krankheitsbedingt bis auf Weiteres wie folgt geändert:

Montag-Donnerstag 07:00-15:30 Uhr

Freitags 07:00-14:00 Uhr


 

Einige Infos aus dem Rathaus:

 

Zur Anmeldung in unserer Kita, nutzen Sie bitte folgendes Formular:

Anmeldung KITA Stand 11.11.2021

 

Sollten Sie weitere Fragen dazu haben, melden Sie sich bitte bei:

Frau Heidkamp

Tel: 06041 8268 16

oder per E-Mail: 

 


 

 

Unser Sommerfest ist am 08.07.2023 um 11 Uhr und das St. Martinsfest ist am 10.11.2023.

 

 


 

Schließzeiten der Kindertagesstätte Regenbogen 2023

 

Freitag, 19.05.2023 (Brückentag)

Mittwoch, 07.06.2023 Betriebsausflug: Kita ist geschlossen!

Freitag, 09.06.2023 (Brückentag)

Montag, 02.10.2023 (Brückentag)

 

Sommerschließzeit

Montag, 14.08.2023 bis einschließlich Montag, 04.09.2023

(letzten drei Wochen der Sommerferien + ein Teamtag)

 

Winterschließzeit

Freitag, 22.12.2023 bis einschließlich Dienstag, 02.01.2024

 

Des Weiteren werden noch 2 pädagogische Tage terminiert,

hierzu werden Sie bei feststehen der Termine gesondert informiert

 


 

Ab sofort können Eltern den dringenden Betreuungsplatzbedarf ihres Kindes über die Homepage an den Wetteraukreis melden.

Unter folgenden Link: Bedarfsmeldung

 

Der Link Rechtsanspruch

bietet alle nötigen Informationen zum Thema Rechtsanspruch und führt direkt zum Formular zur Bedarfsmeldung, das von jetzt an alle Eltern nutzen sollen.

 


 

In Zukunft wird die KiTa Regenbogen mit einer Eltern App arbeiten und auch darüber mit den Eltern kommunizieren.

 

Alle Informationen zur App erhalten Sie vorab unter folgenden Links:

 

Flyer_Eltern-App

Erste-Schritte-Anleitung_Eltern-App_Einrichtung

Kurzanleitung_Eltern_EAPP

Handout für Eltern (ohne VPP)

 

Den Zeitpunkt der Einführung werden wir noch bekannt geben und auch vorher umfassend darüber informieren.

 


 

Bauklötze
Pfütze
Bobby Car

Bedeutung des teiloffenen Konzeptes                                  

Das teiloffene Konzept bietet dem Kind ein vielseitiges Erfahrungsfeld und stärkt die Entwicklung des Kindes. Jedes Kind ist individuell und wir als Erzieher sehen unsere Aufgabe, sie in ihrer Entwicklung selbstbestimmt zu begleiten.

Voraussetzung ist die Kinder zu beobachten um ihnen neue Impulse in Form von Material, Aktivitäten und Aktionen anzubieten.

Diese Möglichkeiten bieten Ihnen die Funktionsräume mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Im Vordergrund stehen die Bedürfnisse der Kinder. Das Kind wird ermuntert, selbst zu spüren, was es braucht um Verantwortung zu übernehmen.

Das aktive Bewegen in den Funktionsräumen fördert die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit.


 

Das teiloffene System basiert auf der Annahme, dass Kinder grundsätzlich spüren, was für sie, ihren Geist, ihren Körper und ihre Entwicklung gut ist.

Denn Sie kommen als kompetente Persönlichkeit auf die Welt.

Erzieherinnen haben die Aufgaben die Kinder darin zu begleiten.

Jedes Kind ist in seiner Persönlichkeit seinen Interessen und seinen Fähigkeiten völlig einzigartig.

Die Bedürfnisse der Kinder stehen im gesamten Alltag im Vordergrund.

Sie können so lange in der Nähe ihrer Bezugspersonen sein, wie sie das brauchen. Die Erzieherin hilft dabei mit individueller Unterstützung das Kind zu fördern. Das Kind wird ganzheitlich gefördert egal in welchem Raum.

Im teiloffenen System suchen sich die Kinder den Spielpartner, das Spielangebot und die Erzieherin selbst aus. Durch den Wechsel der Räume und des Personals, bekommt jede Fachkraft einen Einblick auf das einzelne Kind.

 

 

Tagesablauf Krippe

  • Bringzeit von 07:00 Uhr – 08:30 Uhr
  • Auffanggruppe von 07:00 Uhr – 08:00 Uhr im Zwergenzimmer
  • Freies Frühstück findet von 07:00 Uhr bis 10:00 Uhr statt 
  • Gewickelt wird von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr und nach Bedarf 
  • Freispielzeit ist von 07:00 Uhr bis 11:20 Uhr
  • In der Zeit von ca. 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr finden Angebote statt wie z.B. Basteln, Kneten, musizieren, Bilderbuchbetrachtung, im Garten spielen, Spaziergänge, etc.
  • Morgenkreis von 09:30 Uhr bis 09:50 Uhr oder
  • Abschlusskreis von 11:15 Uhr bis 11:30 Uhr
  • Je nach Tagesstruktur finden Feste, Geburtstage, Eingewöhnungen statt
  • Imbiss (mitgebrachtes Frühstück, aufgeschnittenes Obst) ist von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr sowie das Mittagessen, geliefert vom „Lunchwerk“  
  • Abholzeit Modul 12:30 Uhr ist von 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr Schlafenszeit („Wachkinder“ spielen im Zwergenzimmer) 
  • 13:30 Uhr bis 13:45 Uhr Wickeln und Anziehen
  • 13:45 Uhr bis 14:00 Uhr Abholen

 

 

Tagesablauf Kita

  • Bringzeit von 07:00 Uhr – 08:30 Uhr
  • Frühdienstgruppen von 07:00 Uhr – 08:00 Uhr im vorderen und hinteren Bereich der Kita
  • Freies Frühstück findet von 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr in den Gruppen statt, ab 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr öffnet die Cafeteria 
  • Öffnung der Funktionsräume von Di bis Do von 09:30 – 11:30 Uhr, Mo und Fr sind Stammgruppentage
  • Täglicher Morgenkreis von 09:00 bis 09:30 Uhr
  • In der Zeit von ca. 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr finden Angebote je nach Themenschwerpunkt des Funktionsraums statt. An den Stammgruppentagen finden gruppenspezifische Angebote wie z.B. Geburtstage, gem. Frühstück, Ausflüge etc. statt.
  • Abholzeit Modul 12:30 Uhr ist von 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr
    Abholzeit Modul 14:00 Uhr ist von 13:45 Uhr bis 14:00 Uhr
    Abholzeit Modul 16:00 Uhr ist von 15:45 Uhr bis 16 Uhr
    Abholzeit Modul 16:30 Uhr ist von 16:15 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Mittagessen von 12:00/12:30 bis 13:30 Uhr
  • Ruhezeit von 12:30/13:00 bis 13:45 Uhr
  • Von 14 Uhr bis 16:00 Uhr Freispielzeit in den Funktionsräumen
  • 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr Spätdienst in einem Funktionsraum