BannerbildBannerbild

Willkommen bei der

Gemeinde Glauburg
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Eheschließungen

Hochzeitsflyer
Hochzeitsflyer
Hochzeitsflyer

Sie möchten heiraten?                                                                     

Ihr erster „amtlicher" Schritt auf dem Weg in den Hafen der Ehe ist die förmliche Anmeldung.

Haben Sie sich dazu entschieden, können Sie zu den bekannten Öffnungszeiten der Verwaltungen in das Standesamt der Kommune gehen, in dem einer von Ihnen den Haupt- oder Nebenwohnsitz hat - persönliches Erscheinen ist maßgeblich. Nach der Anmeldung entscheiden Sie alleine, wo in Deutschland Sie sich standesamtlich trauen lassen möchten. 

 

Haben Sie sich dafür entschieden, in Glauburg zu heiraten?

Wir gratulieren Ihnen bereits heute für den Schritt in die gemeinsame Zukunft und freuen uns darauf einen wichtigen Teil des "schönsten Tag in Ihrem Leben" gemeinsam mit Ihnen planen zu dürfen. Frau Beate Wagner, unsere Standesbeamtin, wird Sie von Anfang an unterstützen und begleiten, Ihnen bei eventuellen Beschaffungen von Dokumente behilflich sein und kann Ihnen auch den ein oder anderen Ratschlag geben. Im Traugespräch werden Sie sich besser kennen lernen, damit die geplante Trauung individuell und sehr persönlich für Sie werden kann.

 

Ablauf

Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit Sie bereits für die Anmeldung die Zeit erhalten, die Sie für Ihre Fragen und Wünsche benötigen. Unsere Standesbeamtin Frau Wagner  erreichen Sie unter Tel. 06041 8268 28 oder per E-Mail: .

Bei Ihrem Anmeldungstermin und ersten Kennenlernen wird Ihr Personenstand festgestellt und geprüft, ob dem Heiratswunsch keine sogenannten "Ehehindernisse" entgegenstehen.

 

Sie benötigen zur Anmeldung

Wenn Sie ledig, volljährig und deutsche/r Staatsangehörige/r sind:

  • Eine beglaubigte Kopie aus dem Geburtsregister (Geburtsurkunde) - erhalten Sie bei Ihrem Geburtsstandesamt
  • Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass.

 

Wenn Sie bereits verheiratet waren:

  • Zusätzlich eine aktuelle beglaubigte Kopie aus dem Eheregister der vorangegangenen Ehe/n (erhalten Sie bei dem Standesamt, bei dem die Ehe/n geschlossen wurde/n). In der Kopie sollte die rechtskräftige Auflösung der Ehe vermerkt sein. Ist dies nicht der Fall, legen Sie uns bitte das rechtskräftige Scheidungsurteil vor.

 

Wenn Sie gemeinsame Kinder haben:

  • Zusätzlich eine aktuelle beglaubigte Kopie aus dem Geburtseintrag des Kindes/der Kinder.

 

Wenn Sie nicht in Glauburg wohnen:

  • Zusätzlich eine aktuelle Aufenthaltsbescheinigung (erhältlich bei Ihrem Meldeamt/Bürgerbüro)

 

Wenn Sie ausländische/r Staatsbürger/-in sind:

  • Wenden Sie sich bitte vorab telefonisch an uns.

 

Unter nachfolgenden Links können Sie benötigte Unterlagen direkt anfordern:

 

Trautermine

Sie können an folgenden Wochentagen heiraten:

Montag bis Mittwoch 08:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr
Freitag 08:00 -12:00 Uhr

Samstags nach Absprache mit der jeweiligen Standesbeamtin.

 

"Steigen Sie in den Zug Ihres gemeinsamen Lebens"

In Glauburg können Sie in folgenden Räumlichkeiten standesamtlich getraut werden:

  • im Kulturbahnhof Stockheim, Kaminzimmer

  • Kulturhalle Stockheim*, Ansicht Kulturhalle ST

  • auf dem Glauberg*, Ansicht Keltenwelt

  • Vereinszimmer Mehrzweckhalle, Heegheimer Straße 20, 63695 Glauburg

  • Trauzimmer im Dorfgemeinschaftshaus Stockheim, Vordergasse 5, 63695 Glauburg

 

* Hier besteht die Möglichkeit, direkt nach der Trauung einen Empfang oder die Feier

  durchzuführen. Sprechen Sie die Betreiber der Gastronomiebetriebe rechtzeitig an,
  diese werden alles Weitere mit Ihnen besprechen.

                                                                                       

Informationsblatt der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main Berücksichtigung beim Lohnsteuerabzug Info-Blatt bei Heirat


Pflanzaktion Hochzeitswiese

Eine schöne und nachhaltige Idee zum Thema "Erinnerung an den schönsten Tag im Leben" ist die "Hochzeitswiese in Glauburg". Hier können Neuvermählte mit ihren eigenen Händen etwas schaffen, das wächst und gedeiht und zu einem großen, starken, früchtebringenden Gewächs wird - ein Symbol für die geschlossenen Ehe. Anschließend wird auf die Bäumchen angestoßen. Sie werden Gelegenheit haben, sich mit anderen Ehe-Neulingen auszutauschen.

 

Alle zwei Jahre findet am ersten Samstag im September die Baumpflanzaktion auf der Hochzeitswiese statt. Die Wiese befindet sich an der Ostflanke des Dünstberges im Ortsteil Stockheim. Alle in den beiden Jahren verheirateten Paare werden eingeladen, dort als Symbol einen Obstbaum zu pflanzen. Die Aktionen wird von unserem fachkundigen Bauhofsmitarbeiter geleitet, die Pflege der Pflanzen obliegt dem Bauhof. Jedoch können Sie diese für Ihren Baum übernehmen, ihn gießen, pflegen und schneiden, bis Sie in einigen Jahren dann Ihr eigenes Obst ernten können. Hierfür nehmen wir - je nach Art des Obstbaumes - einen Unkostenbeitrag von 50,-- Euro. Eine jahrelang anhaltende Verpflichtung gehen Sie hiermit nicht ein, im Gegenteil, Sie helfen dabei, den Streuobstwiesenbestand zu erneuern und zu erweitern aber auch zu erhalten.

 

Pflanzaktion Hochzeitswiese